ZEITGeschichteN in Schonach: Erfolgreiches erstes Wochenende – jetzt letzte Chance vom 3. bis 5. Oktober!
Das erste Wochenende der Ausstellung ZEITGeschichteN im Haus des Gastes liegt hinter uns und war ein voller Erfolg.
Die Eröffnung zog bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die von der besonderen Atmosphäre und den eindrucksvollen Inszenierungen begeistert waren.
Für alle, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu erleben, bietet sich nun die letzte Chance: Vom 3. bis 5. Oktober 2025 öffnet sich erneut das Tor zu einer besonderen Zeitreise – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.
Die Resonanz der bisherigen Besucherinnen und Besucher ist überwältigend. Die Gemeinde Schonach sowie Projektleiterin Silvia Hettich und das gesamte ehrenamtliche Team freuen sich über den großen Zuspruch. „Nur durch die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, konnten im Haus des Gastes ZEITGeschichteN geschaffen werden, die berühren, begeistern und zum Nachdenken anregen“, so Bürgermeister Jörg Frey.
Im Haus des Gastes erwartet die Gäste eine völlig neue Atmosphäre mit Räumen voller Geschichten, geheimnisvollen Fenstern in andere Epochen und überraschenden Perspektiven auf das Heute und die Zukunft. Die Ausstellung schlägt den Bogen von der lebendig erlebten Vergangenheit über das augenzwinkernde Heute bis hin zu Zukunftsvisionen mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und technologischen Entwicklungen.
Auch der Kurpark wurde passend zur Ausstellung umgestaltet. Vor dem Musikpavillon erwarten die Besucherinnen und Besucher, zu den Öffnungszeiten der Ausstellung, drei Stände mit Speisen und Getränken. Es können historische Fotos bestaunt werden, bei denen noch die Informationen zu den abgebildeten Personen gesucht werden. Im Musikpavillon gibt es einen Zeitstrahl der Vereine und viele liebevoll gestalteten Details können im Kurpark beim Spaziergang entdeckt werden. Der Zutritt zum Kurpark sowie den Ständen ist kostenlos und unabhängig von der Ausstellung möglich.
Die Ausstellung ist am Freitag, 3. Oktober, von 10 bis 22 Uhr, am Samstag, 4. Oktober, von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag, 5. Oktober, von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist jeweils um 20 Uhr. Alle Besucherinnen und Besucher, die in Kleidung früherer Zeiten erscheinen, nehmen an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es eine Kuckucksuhr von Rombach & Haas.
Der Eintritt kostet 6 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt. Tickets sowie ein Programmheft zur Ausstellung sind an der Tageskasse erhältlich. Die Ausstellung ist nicht barrierefrei zugänglich. Zum Schutz der Ausstellung ist das Mitbringen von alkoholischen Getränken, Glasflaschen, Dosen oder sperrigen Gegenständen nicht gestattet, ausgenommen sind Gehhilfen. Tiere sind nicht erlaubt.
Für die Anreise stehen zahlreiche Parkplätze im Ortskern, am Obertalparkplatz, am Fabrikberg sowie auf den Firmenparkplätzen der BIW, der Burger Group und Wiha zur Verfügung. Fahrräder können vor dem Haus des Gastes abgestellt werden.
Die ZeitBar TimeOut im Foyer des Hauses des Gastes ist während der verbleibenden Ausstellungstage geöffnet und lädt zum Verweilen ein. Am Freitag, 3. Oktober, übernimmt die Narrenzunft Schonach die Bewirtung, am Samstag, 4. Oktober, die Donnerstagssportfrauen Schonach und am Sonntag, 5. Oktober, die Böllerschützen Schönwald. Der Besuch der ZeitBar ist unabhängig vom Ausstellungsbesuch möglich und kostenfrei. Sie bietet Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Alle Informationen zur Ausstellung und zur ZeitBar TimeOut sind online unter www.750jahreschonach.de/zeitgeschichten abrufbar. Nach Abschluss der Ausstellung öffnet das Waldpeterle bis Ende des Jahres regelmäßig seine Türen für die Bevölkerung. Die Veranstaltungstermine sind online unter www.750jahreschonach.de/waldpeterle abrufbar.



