19. September 2025

ZEITGeschichteN – Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung ZEITGeschichteN findet vom 26. September bis zum 5. Oktober 2025 im Haus des Gastes statt.

Genießen Sie bei uns eine kleine Zeitreise in und um das Haus des Gastes.Im Haus des Gastes erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vollkommen neue Atmosphäre, die sie so noch nicht gesehen haben. Es öffnen sich Räume voller Geschichten, geheimnisvolle Fenster in andere Epochen werden sichtbar, und Zeit-Geschichten entfalten sich in allen Facetten – mal skurril, mal spannend, mal zum Staunen.

Besucherinnen und Besucher tauchen ein in eine Welt, in der Vergangenes lebendig wird, das Heute mit einem Augenzwinkern reflektiert wird und ein Blick in eine Zukunft mit Robotern, KI und neuen Technologien gewagt wird. Mit viel Liebe zum Detail wird die Vergangenheit greifbar gemacht, ein Bogen bis in die Gegenwart gespannt und eine Perspektive auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Im und rund um das Haus des Gastes wird die Zeit-Geschichte damit auf kreative Weise erlebbar. 

Der Kurpark wird ebenfalls passend zur Ausstellung an einzelnen Stellen umgestaltet. 

Der Eintritt zur Ausstellung kostet 6 € pro Person.

(Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren haben freien Eintritt)

Ein Kartenvorverkauf findet nicht statt; Eintrittskarten sind ausschließlich an den Tageskassen erhältlich. Die Ausstellung ist nicht barrierefrei zugänglich.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind wie folgt:

Freitag, 26. September von 18 bis 22 Uhr

Samstag, 27. September von 14 bis 22 Uhr

Sonntag, 28. September von 10 bis 22 Uhr

Freitag, 3. Oktober von 10 bis 22 Uhr

Samstag, 4. Oktober von 14 bis 22 Uhr

Sonntag, 5. Oktober von 10 bis 22 Uhr.

Letzter Einlass ist jeweils um 20 Uhr

 

ZeitLos

Jeder Besucher, der in Kleidung früherer Zeiten zur Ausstellung kommt, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es eine Kuckucksuhr von Rombach & Haas.

 

Rahmenprogramm im Kurpark während den Öffnungszeiten der Ausstellung:
– Bewirtung mit Speisen und Getränken
– Moosis Kiosk im Minigolfhiesle
– High-Five im Container mit Bildern von früher und Merchandise-Artikel
– Sagen- und Märchenzelt
– Spannende Vereinsgeschichten im Pavillon
– Dietmars Philosophenwegle

 

Beim Zutritt zur Ausstellung sind einige Hinweise zu beachten:

Das Mitbringen von alkoholischen Getränken, Glasflaschen, Dosen, Kanistern oder schweren Behältern ist untersagt. Sperrige, nasse oder spitze Gegenstände wie Regenschirme oder Wanderstöcke dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgebracht werden; Gehhilfen sind hiervon ausgenommen, Schirme können im bereitgestellten Schirmständer abgestellt werden. In den Ausstellungsräumen gilt ein Taschenverbot; medizinische Hilfsmittel sind hiervon ausgenommen. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Garderobe sowie Taschen und Rucksäcke im Garderobenbereich im Eingangsbereich des Hauses des Gastes abzugeben. Tiere sind in der Ausstellung nicht erlaubt.

 

Parkplätze

Für Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen an den beiden Wochenenden zahlreiche Parkplätze im Ortskern sowie am Obertalparkplatz und am Fabrikberg zur Verfügung, zusätzlich können die Firmenparkplätze der BIW, der Burger Group und Wiha genutzt werden. Radfahrende Gäste können ihre Fahrräder vor dem Haus des Gastes abstellen.

 

ZeitBar TimeOut

Vom 26. September bis 5. Oktober öffnet zudem die ZeitBar TimeOut (Foyer im Haus des Gastes) ihre Türen für alle Besucherinnen und Besucher – sei es im Rahmen der Ausstellung, während der Sonderveranstaltungen oder einfach, um eine entspannte Auszeit zu genießen. Einzige Ausnahme: Am 2. Oktober bleibt die ZeitBar TimeOut wegen eines Cocktailkurses geschlossen. An allen anderen Tagen heißt es: Hereinspaziert, Platz nehmen und wohlfühlen! Der Besuch der ZeitBar TimeOut ist unabhängig vom Ausstellungsbesuch möglich, der Eintritt ist für alle kostenfrei.

Die ZeitBar TimeOut ist nicht nur eine Bar, sondern ein Treffpunkt. Hier kann man quatschen, „verzelle“, lachen und gemeinsam Zeit verbringen. Ob mit Freunden, Kolleginnen oder einfach mit neuen Gesichtern – die ZeitBar TimeOut ist der perfekte Ort, um ins Gespräch zu kommen.

Damit jeder Abend seine eigene, besondere Note bekommt, übernehmen verschiedene Vereine und Gruppen die Bewirtung in der ZeitBar TimeOut:

 

Während der Ausstellung

Fr, 26. September | 18 – 24 Uhr | SV Rohrhardsberg

Sa, 27. September | 14 – 24 Uhr | Landjugend Schonach

So, 28. September | 10 – 24 Uhr | Turnverein Schonach

Fr, 3. Oktober | 10 – 24 Uhr | Narrenzunft Schonach

Sa, 4. Oktober | 14 – 24 Uhr | Donnerstagssportfrauen Schonach

So, 5. Oktober | 10 – 24 Uhr | Böllerschützen Schönwald

 

Während den Sonderveranstaltungen

Mo, 29. September | 19 – 23 Uhr | Gemeindeverwaltung Schonach

Sonderveranstaltung: Vortrag „Organspende“ um 19:30 Uhr im Saal im Haus des Gastes

 

Di, 30. September | 15 – 23 Uhr | Handharmonika-Spielring Trachtengruppe Schonach

Sonderveranstaltungen: Zit zum Musik loose ab 15 Uhr in der ZeitBar TimeOut sowie Buchvorstellung mit Lesung von Buchautor Andy Hör um 19:30 Uhr im Waldpeterle (Konferenzraum im Haus des Gastes)

 

Mi, 1. Oktober | 15 – 23 Uhr | Team vom Bärt

Sonderveranstaltungen: Cego von 15 – 19 Uhr in der ZeitBar TimeOut sowie Vortrag „Ich ticke anders – na und!“ um 19:30 Uhr im Saal im Haus des Gastes

 

Do, 2. Oktober | Keine Bewirtung

Sonderveranstaltung: Cocktailkurs um 20 Uhr

 

Alle Informationen zur Ausstellung, den Sonderveranstaltungen und zur ZeitBar TimeOut finden Sie unter: https://www.750jahreschonach.de/zeitgeschichten/

 

Nach der Ausstellung wird das Waldpeterle bis Ende des Jahres für die Bevölkerung seine Türen öffnen. Die Veranstaltungstermine werden zeitnah veröffentlicht und sind dann zu finden unter: www.750jahreschonach.de/waldpeterle

Gemälder aus Kreide einer Frau