Ausstellung „ZEITGeschichteN“
26. September bis 5. Oktober 2025
Wir sind auf der Suche nach Koffern aller Art und Regenschirmen
Falls Sie etwas für die Ausstellung zur Verfügung stellen möchten, freuen wir uns über eine kurze E-Mail (mit Bild vom Gegenstand und den Kontaktdaten) an 750jahre@schonach.de!
Hochzeitsbilder gesucht!
Wir sind auf der Suche nach Hochzeitsbildern von Paaren, die sich im Waldpeter kennen und lieben gelernt haben.
Kontakt: Waltraud Schwer (07722 866776)
Ebenfalls sind wir auf der Suche nach Klassikern aus den 80ern!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Wir sind noch auf der Suche nach kultigen Kindergartentäschle, Kinderklamotten, Schuhe aus den 80igerrn und die weiteren unten aufgeführten Dinge. Des Weiteren suchen wir ein Motorrad aus den 90igern mit Originallackierung in Lila und einem kräftigen Mintgrün.
Bei den einen war es die Kindheit und bei anderen die Jugend, wir suchen alles, aus den 80igern und 90igern was das Herz bewegt.
Kontakt: Waltraud Schwer (07722 866776)

Ausstellung „ZEITGeschichteN“ – Ein Highlight der 750-Jahrfeier Schonachs
Die Ausstellung „ZEITGeschichteN“ findet vom 26. September bis zum 5. Oktober im Haus des Gastes statt. Im Anschluss bleibt das „Waldpeterle“ bis Ende Dezember an bestimmten Tagen mit thematischen Schwerpunkten geöffnet.
Im Rahmen der 750-Jahrfeier der Gemeinde Schonach ist die Ausstellung „ZEITGeschichteN“ in vollem Gange. Seit dem Jahr 2023 wurde unter anderem der legendäre Waldpeter in Schönwald abgebaut. Die historischen Materialien des Waldpeters sowie weitere ergänzende Elemente wurden im Werkhof sorgfältig restauriert und für die Ausstellung aufbereitet. Hierbei liegt ein besonderer Fokus darauf, den Waldpeter als generationenübergreifenden Treffpunkt wieder erlebbar zu machen. Während Generationen die ehemalige Discothek in Schönwald noch aus eigener Erfahrung kennen, ist sie für viele Jüngere lediglich ein Begriff aus den Erzählungen ihrer Eltern. Nun soll mit dem „Waldpeterle“, einer detailgetreuen Nachbildung mit Originalteilen, ein Stück Geschichte erneut zum Leben erweckt werden. Diese Nachbildung findet ihr neues Zuhause im Konferenzraum des Haus des Gastes und wird im Rahmen der Ausstellung „ZEITGeschichteN“ für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein. Darüber hinaus wird das „Waldpeterle“ dort zum Veranstaltungsort für unterschiedliche Events. Bis Ende Dezember wird das „Waldpeterle“ an bestimmten Tagen mit wechselnden Themenschwerpunkten geöffnet sein. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Zusätzlich kann das „Waldpeterle“ nach der Ausstellung auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Bei Interesse kann man sich an Steffi Laube (s.laube@schonach.de / 07722 96481-53) von der Gemeindeverwaltung Schonach wenden.
Die Ausstellung „ZEITGeschichteN“ ist weit mehr als eine klassische historische Schau. Sie verbindet eindrucksvolle Impressionen über Schonach mit persönlichen Erinnerungen und visionären Zukunftsperspektiven. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich interaktiv mit der Schonacher Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Verschiedene Themen innerhalb der Ausstellung geben einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hierbei stehen nicht nur klassische Dokumentationen im Vordergrund, sondern auch kreative und freie Interpretationen. Themen wie Zeitfenster und -räume sowie alte Gadgets sorgen für spannende und emotionale Erlebnisse.
Hinter den Kulissen arbeitet ein engagiertes Team aus Kreativen, das sich mit großer Leidenschaft der Umsetzung dieser einzigartigen Ausstellung widmet. In verschiedenen Projektgruppen wird geschrieben, gemalt, gebaut, Holz und Stoff verarbeitet sowie mit unterschiedlichsten Materialien experimentiert. Die künstlerische Leitung liegt unter anderem in den Händen von Silvia Hettich, die bereits für außergewöhnliche und weit über Schonach hinaus bekannte Projekte wie „Auf dem Holzweg“ oder „Träume und Planeten“ verantwortlich war. Auch diesmal darf man sich auf eine eindrucksvolle Präsentation freuen, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Ausstellung „ZEITGeschichteN“ findet vom 26. September bis zum 5. Oktober im Haus des Gastes statt. Der Eintritt zur Ausstellung beträgt 6 € pro Person, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren haben freien Eintritt.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Freitag, 26. September von 18 bis 22 Uhr
Samstag, 27. September von 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 28. September von 10 bis 22 Uhr
Freitag, 3. Oktober von 10 bis 22 Uhr
Samstag, 4. Oktober von 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 5. Oktober von 10 bis 22 Uhr
Letzter Einlass ist jeweils um 20 Uhr. An allen Ausstellungstagen ist zudem die ZeitBAR im Foyer bis 24 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist leider nicht barrierefrei.
Von Montag bis Donnerstag erwartet die Besucherinnen und Besucher außerdem ein abwechslungsreiches Sonderprogramm:
Am Montag, 29. September findet um 19:30 Uhr ein Vortrag zur Organspende statt (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich per E-Mail an 750jahre@schonach.de oder telefonisch unter 07722 – 96 48 10).
Am Dienstag, 30. September gibt es ab 15 Uhr das gemütliche Event „Zit zum Musik loose – schwätze un verzelle“ mit Thomas und Harald (Eintritt frei, keine Anmeldung nötig).
Am Mittwoch, 1. Oktober heißt es ab 15 Uhr dann „Cego mit em Bärt-Team“, ein Nachmittag in geselliger Runde (Eintritt frei, ebenfalls ohne Anmeldung), gefolgt vom Vortrag „Ich ticke anders – na und! mit Antina Beutel um 19:30 Uhr (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich per E-Mail an 750jahre@schonach.de oder telefonisch unter 07722 – 96 48 10).
Am Donnerstag, 2. Oktober um 20 Uhr rundet ein Cocktailkurs mit Julian Hirschmann das Sonderprogramm ab. Die Kursgebühr inklusive Getränke beträgt 25 € pro Person, eine Anmeldung per E-Mail an 750jahre@schonach.de oder telefonisch unter 07722 – 96 48 10 ist erforderlich.
Während der Sonderveranstaltungen von Montag bis Mittwoch hat die ZeitBAR bis 23 Uhr geöffnet, am Donnerstag bleibt sie geschlossen.

Events und Kurse
Im Rahmen der Ausstellung ZEITGeschichteN werden Kurse und Vorträge angeboten. Immer unter dem Motto: Zeit schenken – Lebenszeit schenken. Mach mit – trau Dich und hilf!
Ebenfalls wird es einzelne Sonderveranstaltungen in der ZeitBar TimeOut geben.
Vortrag: Organspende schenkt Leben
Lebhafter Vortrag mit Herrn Dr. Mathias Reyher, Transplantationsbeauftragter Oberarzt im Schwarzwald Baar Klinikum über das Thema Organspende (Situation in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen, Ablauf)
Datum: Montag, 29. September 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Dauer: 70 Minuten)
Ort: Saal im Haus des Gastes
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung:
Mail: 750jahre@schonach.de
Telefon: 07722 – 96 48 10
ZeitBar geöffnet: 19 – 23 Uhr
Event: Zit zum Musik loose schwätze un verzelle mit Thomas und Harald
Datum: Dienstag, 30. September 2025
Uhrzeit: 15 – 23 Uhr
Ort: Foyer im Haus des Gastes
Kosten: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
ZeitBar geöffnet: 15 – 23 Uhr
Event: Cego mit em Bärt-Team
Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025
Uhrzeit: 15 – 19 Uhr
Ort: Foyer im Haus des Gastes
Kosten: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
ZeitBar geöffnet: 15 – 23 Uhr
Vortrag: Ich ticke anders – na und!
Traumatisierungen – weit verbreitet und unterschätzt. Ein Tabuthema – wir reden darüber. Mit Therapeutin Antina Beutel als Referentin.
Inhalt:
- Was geschieht im Moment einer traumatisierenden Situation mit dem Körper?
- Was passiert im Gehirn, wenn eine Traumatisierung stattgefunden hat?
- Welches sind die Symptome einer Traumafolgestörung?
- Was macht man eigentlich in einer Traumatherapie?
Während des Vortrags und danach ist Raum für Nachfragen und Austausch gegeben.
Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Saal im Haus des Gastes
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung:
Mail: 750jahre@schonach.de
Telefon: 07722 – 96 48 10
ZeitBar geöffnet: 15 – 23 Uhr
Event: Cocktailkurs mit Julian Hirschmann
Datum: Donnerstag, 2. Oktober 2025
Uhrzeit: 20 – 22 Uhr
Ort: Foyer im Haus des Gastes
Kosten: 25 € pro Person inkl. Getränke
Anmeldung:
Mail: 750jahre@schonach.de
Telefon: 07722 – 96 48 10
ZeitBar geschlossen!



Was passiert im Haus des Gastes eigentlich gerade?
Unser Hauptanliegen ist nicht, historische Daten im einzelnen aufzulisten, sondern Bilder aus der Geschichte lebendig werden zu lassen. Wir
möchten Erzählungen und Bräuche aus der Region vermitteln, die in den Herzen der Einwohner verankert sind. Diese „Gschichtle“ geben uns
Einblicke in das Leben in Schonach, so wie wir es von unseren Vorfahren gehört haben. Mit einem Blick in die Vergangenheit werden wir verschiedene Traditionen betrachten und dafür sorgen, dass sie bewahrt bleiben.
Unter dem Motto „Zukunft beginnt heute“ zeigen wir Ihnen außerdem, wie innovativ sich Schonach auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Obwohl wir nur wenige „Zeitfenster“ öffnen können, möchten wir Sie ermutigen, unsere Ausstellung als Plattform für Gespräche zu nutzen. Wir laden Sie ein, miteinander zu reden und Geschichten auszutauschen. Denn jeder von Ihnen ist ein wichtiger Teil der Schonacher Zeitgeschichte(n). Seien Sie neugierig und lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der Geschichten und Traditionen in Schonach entdecken. Kommen Sie vorbei, sammeln Sie Eindrücke und tragen Sie zu dieser lebendigen Erzählung bei!
Jede Hilfe ist gerne willkommen, von handwerklichen Arbeiten bis zu kreativer Gestaltung bieten sich viele Gelegenheiten das Projekt zu unterstützen.

Das Haus des Gastes verwandelt sich in ein lebendiges Zentrum der Zeitgeschichte
Im und rund um das Haus des Gastes wird die Zeitgeschichte auf kreative Weise erlebbar. Themen wie der Wandel der Jahreszeiten, der Weg von handgefertigten Produkten bis zur modernen Industrialisierung oder die Entwicklung Schonachs von der Waldrodung bis zur modernen Gemeinde werden künstlerisch dargestellt – ein Einblick in die Entwicklung Schonachs für alle Generationen.
In den letzten Wochen wurde der Aufbau des Waldpeterle weitgehend abgeschlossen. Es fehlen nur noch die Beleuchtung und das technische
Innenleben. Der Außenbereich ist gut vorbereitet und schon bald ist das Team Forst an Bord. Ebenso wurden die Aufbauarbeiten in der Bauernstube vorangetrieben und die ersten Wände und Decken eingezogen. Als nächste Arbeiten stehen der weitere Ausbau der Bauernstube, sowie Vorbereitungen zum Thema Herbst und Winter an.
Jede Hilfe ist gerne willkommen, von handwerklichen Arbeiten bis zu kreativer Gestaltung bieten sich viele Gelegenheiten das Projekt zu
unterstützen. Auch wenige Stunden Mithilfe tragen zum Gelingen des Projekts bei! Ab sofort beginnen die Aufbauarbeiten im Saal mit Holzkonstruktionen. Dabei können wir eure handwerkliche Unterstützung und Mithilfe sehr gebrauchen.

Der WALDPETER wird reanimiert: Die Rückkehr einer Legende
Anlässlich der 750-Jahr-Feier in Schonach wird die einst legendäre Diskothek WALDPETER wieder zum Leben erweckt: Nach Jahren des fast-Zerfalls und der Unsicherheit über den Abriss, wurde die Inneneinrichtung der Diskothek, die so viele unvergessliche Nächte erlebt hat, von freiwilligen Helfern aus der Bevölkerung und mit Unterstützung des Bauhofs liebevoll abgebaut, entstaubt, geputzt, geschliffen und lackiert. Bereit für einen neuen Anfang wird der WALDPETER nun als „Waldpeterle“ im Haus des Gastes erstrahlen.
Nach langer Vorbereitungszeit, über die vorangegangenen 2 Jahre hinweg, wurde in den letzten Wochen der Aufbau des Waldpeterle im Haus des Gastes begonnen. Ebenso wurden die ersten Arbeiten zur Terrassengestaltung zum Thema Sommerzeit und für den weiteren Außenbereich gestartet. In den nächsten Wochen wird der Aufbau des Waldpeterle fortgeführt und Vorarbeiten für den Außenbereich und die geplante Bauernstube vorangetrieben.
Fazit:
Die Reanimation des WALDPETER zeigt, dass Erinnerungen und Kulturgüter nicht verloren gehen müssen, sondern neu interpretiert und lebendig gemacht werden können. Seien Sie dabei, wenn das „Waldpeterle“ von Oktober bis Dezember 2025 ein Ort des Feierns, des Austauschs und des Erlebens wird. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der großen Ausstellung werden rechtzeitig bekannt gegeben! Feiern Sie mit uns 750 Jahre Schonach und erleben Sie die Rückkehr eines Stücks Heimatgeschichte!
Ein Blick in die Geschichte
Der WALDPETER war in den 1970er bis 1990er Jahren ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Schwarzwald. Mit seinem einzigartigen Flair und legendären Nächten hat er Generationen von Menschen geprägt und wird von vielen als Teil ihrer Jugend erinnert. Die Wiederbelebung dieser Diskothek ist nicht nur eine Hommage an eine vergangene Ära, sondern auch ein Schritt, um die kulturelle Identität der Region zu bewahren.


Werden Sie jetzt Teil der Jubiläumsfeier!
Schonach feiert 750 Jahre – und mit der Ausstellung „ZEITGeschichteN“ wird die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft lebendig. Vom 26. September bis 5. Oktober lädt die Ausstellung dazu ein, die Geschichte der Gemeinde hautnah zu erleben. Doch damit dieses besondere Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es tatkräftige Unterstützung. „Wer Lust hat, sich kreativ einzubringen und aktiv mitzugestalten, ist herzlich willkommen, Teil des engagierten Teams zu werden“, so die Initiatorin Silvia Hettich und ihr Team.
Hinter den Kulissen arbeiten bereits zahlreiche kreative Köpfe an der Realisierung der Ausstellung. In verschiedenen Projektgruppen wird geschrieben, gemalt, gebaut und mit unterschiedlichsten Materialien experimentiert. Besonders das Herzstück der Ausstellung, das „Waldpeterle“ – eine Nachbildung der legendären Discothek „Waldpeter“ in Schönwald – erfordert viel handwerkliches und gestalterisches Geschick. Die historischen Materialien werden im Werkhof mit großer Sorgfalt restauriert, um dieses generationsübergreifende Kultobjekt für Besucher wieder erlebbar zu machen.
Jeden Dienstag und Mittwoch ab 14 Uhr besteht im Werkhof Schonach die Möglichkeit, aktiv an der Ausstellung mitzuwirken. „Egal ob beim Bauen, Malen, Gestalten oder Organisieren – jede helfende Hand ist willkommen“, freut sich das Team auf neue Helferinnen und Helfer. Auch wer neue Ideen einbringen oder sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen möchte, kann sich hier kreativ entfalten.
Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab per E-Mail an 750jahre@schonach.de wenden. Weitere Informationen sowie zusätzliche Termine sind auf der Jubiläums-Homepage www.750jahreschonach.de zu finden.
Mit der Ausstellung „ZEITGeschichteN“ soll nicht nur die Vergangenheit gewürdigt, sondern auch die Zukunft gemeinsam gestaltet werden. Deshalb freut sich die Gemeinde Schonach und das Team „ZeitgeschichteN“ auf alle, die mit Leidenschaft und Kreativität dabei sein wollen – sei es für einzelne Einsätze oder eine längerfristige Mitarbeit.

Jetzt anmelden und mithelfen!
Zeit zum Einkaufen
viele spannende Produkte rund um das Jubiläumsjahr

Zeit zum Feiern
Jubiläumsjahr 2025